Coaching

Als Hochsensible und Eltern von hochsensiblen Kindern, sind wir oft Brücke zwischen den Welten. Wir sehnen uns danach, flexibel und dennoch geerdet im unvorhersehbaren Alltag zu stehen.

Die Balance zu finden zwischen dem, was von aussen kommt, und dem, was sich innen tut, ist nicht immer einfach. Ich unterstütze und stärke Dich, deinem natürlichen inneren Wachstumswunsch zu folgen….spürst du ihn?

Hochsensible Menschen profitieren intensiver von positiven Einflüssen wie Therapie, Interventionen und Körperübungen, da ihre feine Wahrnehmung sie besonders empfänglich für heilende und unterstützende Massnahmen macht. Ihre erhöhte Empathie und tiefere Wahrnehmung ermöglichen es ihnen, positive Veränderungen schneller und tiefgreifender zu erleben.

Was ist Coaching?

Der Begriff Coaching kommt vom englischen Wort «Kutsche». Es beschreibt ein Instrument, welches dem Menschen ermöglicht, von einem Ort zum anderen zu gelangen.
Coaching versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ist die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen.
Coaching fördert Selbstreflexion, Wahrnehmung und soll neue kongruente und situationsadäquate Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten erschliessen.
Coachings sind nicht nur für Menschen in herausfordernden Zeiten gedacht, sondern auch für die persönliche Weiterentwicklung in jeder Situation.
Der Coachee (Klient:in) ist Expert:in in seinen/ihren Themen. Die/Der Coach:in unterstützt den Coachee dabei, seine passende Lösung zu finden.
Oftmals fehlen Aussenstehende. Freunde und Familie sind zu nah
und haben nicht die nötige emotionale Distanz. Deshalb eignet sich ein Coaching für verschiedene Themen und Lebensbereiche.
Es gibt erlebnisorientiertes-nachhaltiges Kurzzeitcoaching oder langfristige Prozesse, die Geduld und kontinuierliches Engagement erfordern. Tiefgehende Veränderungen brauchen Zeit.
Die Grundlage eines erfolgreichen Coaching-Prozesses ist Vertrauen. Sei dir sicher, dass du dich mit dem/der Coach:in wohlfühlst und eine positive, offene Kommunikation entsteht – das ist der Schlüssel für nachhaltige Veränderungen.
Ein guter/eine gute Coach:in hat klare, effektive Methoden und Ansätze, die auf deine Ziele abgestimmt sind. Frag nach, wie der/die Coach:in arbeitet und entscheide du, ob die Methoden zu dir passen.
Coaching ersetzt keine Psychotherapie und eignet sich nicht zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
«Coach» oder «Berater», dies sind keine «geschützten» Namen. Achte bei der Suche nach einem Coach auf Zertifizierung, Ausbildung, Spezialisierung und Arbeitsweise.
Die Kosten werden von den Coachees in der Regel selbst getragen, es sei denn, ein  Unternehmen vergibt einen Coachingauftrag, in dessen Rahmen auch Einzelcoachingsessions vorgesehen sind. Dann werden die Kosten vom Unternehmen getragen.

Mögliche Coaching Themen sind:

Persönlichkeitsentwicklung
Selbstbewusstsein & Selbstwertgefühl stärken
Selbstreflexion fördern
Ängste und Blockaden überwinden 
Emotionales Management & Resilienz aufbauen
Selbstakzeptanz entwickeln
Die eigene Hochsensibilität verstehen
Eigene Glaubenssätze erkennen & transformieren
Nein-Sagen ohne Schuldgefühle lernen
Werte, Ziele & Stärken erkennen
Kreativität fördern
Empathiefähigkeit fördern
Lebensgestaltung
Umgang mit Konflikten & Veränderungen unterstützen
Wiederkehrende Muster erkennen & durchbrechen
Visionen & Ziele entwickeln & verfolgen
Persönliche Lebensgestaltung optimieren
Reizüberflutung vermeiden
Beziehungen gestalten & Kritikfähigkeit entwickeln
Beruf
Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern
Berufliche Entwicklung & Neuorientierung
Stressmanagement lernen
Zwischenmenschliche Themen bearbeiten

«Wer andere kennt, ist klug. Wer sich selbst kennt, ist weise.»

– Laotse

Meine Arbeitsweise

Ich bringe ein wertschätzendes, humanistisches Menschenbild mit und bin überzeugt, dass jeder Mensch einen natürlichen inneren Wachstumswunsch in sich trägt – ebenso wie die Fähigkeit, diesem zu folgen.

Die Verbindung von Körper, Gefühlen und Psyche bildet das Fundament meiner Arbeit. Dabei stütze ich mich auf mein Fachwissen, meine Erfahrung und das ganzheitliche IKP-Denkmodell nach Dr. Yvonne Maurer, sowie auf Coaching-Tools aus dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz. Diese Kombination schafft eine kraftvolle Grundlage für eine nachhaltige und wirkungsvolle Prozessgestaltung.

Egal, ob neurotypisch oder hochsensibel – ich unterstütze dich dabei, deine Lebenssituation zu verstehen und einzuordnen, ob in persönlichen sowie beruflichen Prozessen. Ziel ist es, dir deine Ressourcen bewusst zu werden und diese zu nutzen, deine Ziele zu verfolgen und die Wertschätzung zu erfahren, die dir zusteht.

Als hochsensibler Mensch, Mutter von drei Jugendlichen und zertifizierte Begleiterin und Beraterin für Hochsensible, kenne ich die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen hochsensibler Familien aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist es mir wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem sich jede Person verstanden, gesehen und gut aufgehoben fühlt.

Mit meinem Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und Tiefgang begleite ich dich gerne ein Stück auf deinem Weg.

«Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.»

– Galileo Galilei


Ich freue mich,
von dir zu lesen!

Kontakt
(folgt nach Kontaktaufnahme)
Standort 1: Schönaustrasse 13, 8620 Wetzikon
Standort 2: Am Grossmünsterplatz, 8001 Zürich
Nach oben scrollen